Table of Contents
Wiki-Hilfe
— Alexander Haumann 2013/02/18 17:52
Hier einige grundlegende Tipps für das Erstellen und Bearbeiten von Wiki-Seiten.
Für weitere Hilfe wenden Sie sich bitte an den Vorlesungsassistenten.
1. Neue Seite erstellen
Einige der Themen sind nur als Link zu einer Seite vorhanden, die noch nicht existiert (rot und unterstrichelt). Einen solchen Link zu einer neuen Seite erstellt man, indem man den Editor einer vorhandenen Seite öffnet (“Bearbeiten”) und einen neuen Link erstellt:
[[:link|Seitenname]]
Dieser wurde für alle Themen die zur Auswahl stehen bereits erzeugt. Um diese Seite dann zu erstellen, klickt man auf den Link und “Erstellen” in der rechten oberen Ecke, damit sich der Editor öffnet.
Pro Thema im OceanWiki sollte nur eine Seite verwendet werden. Daher sollten neue Seiten (abgesehen von den aufgelisteten Themen) nur in Absprache mit dem Dozenten oder Assistenten erfolgen. Für das bearbeiten eines neuen Themas können Sie sich im Moodle zur Vorlesung eintragen.
2. Struktur & Stil
Jede Wiki-Seite sollte übersichtlich und ansprechend gestaltet sein. Dazu dienen Überschriften, Inhaltsverzeichnis, Links, Quellenangaben, erkennbare Abbildungen, lesbare Gleichungen, und übersichtliche Tabellen und Auflistungen. Die Syntax für verschiedene Textformate wie fett oder kursiv finden Sie auf der Syntax Wiki-Seite.
Jede Wiki-Seite sollte die wesentlichen Informationen zu dem jeweiligen Thema in möglichst kurzer und prägnanter Form enthalten. Da diese Seite von Studenten für Studenten erstellt wird und zur Prüfungsvorbereitung oder Hilfe beim Lösen der Aufgaben dienen soll, ist es oft besser sich kurz zu fassen, aber dennoch alle wesentlichen Punkte aufzulisten. Als Orientierung dienen bereits erstellte Seiten.
2.1. Überschriften & Inhaltsverzeichnis
In diesem Wiki gibt es 5 Ebenen von Überschriften. Diese entstehen durch Einklammern der Überschrift in aufeinander folgende Gleichzeichen wie folgt:
====== Level 1 Überschrift ====== ... == Level 5 Überschrift ==
Nummerierungen müssen, falls erwünscht manuell vorgenommen werden.
Ein Inhaltsverzeichnis wird automatisch erstellt, wenn folgende Kriterium erfüllt wird: Min. 3 Überschriften der Ebenen 1-3. Ebenen 4 und 5 werden nicht im Inhaltsverzeichnis angezeigt.
2.2. Links einfügen
Weiterführende Links können sehr hilfreich sein oder als Quellenangabe dienen. Sie werden zwischen doppelten eckigen Klammern erstellt, wobei die Linkadresse vom Linknamen durch einen vertikalen Strich getrennt wird.
Link zu einem Abschnitt dieser Seite:
[[#weiterführende_hilfreiche_weblinks | Weiterführende Links]]
Link auf eine andere Seite in diesem Wiki:
[[: | Hauptseite]] [[:wiki-hilfe | Wiki-Hilfe]]
Link auf eine externe Seite:
[[https://www.dokuwiki.org/manual | Wiki Handbuch]]
2.3. Referenzen einfügen
Das Verfassen von wissenschaftlichen Artikeln beinhaltet immer die Angabe von Quellen. Dies gilt auch für dieses Wiki. Allerdings gibt es keine speziellen formalen Vorgaben. Generell gilt: Direkt kopierter Text muss durch kursive Schrift und/oder “Anführungszeichen” gekennzeichnet werden, gefolgt von einer Quellenangabe. Umformuliertes Wissen, Abbildungen, oder der Verweis auf die Arbeit anderer Autoren zieht zwingend eine Quellenangabe nach sich. Quellenangaben können direkt im Text [Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Quellenangabe] gemacht werden oder durch eine Fussnote[1]/Autor-Jahr-Angabe [Wikipedia, 2013] eingefügt werden. Dies gilt gleichermassen für Internet, Bücher oder wissenschaftliche Artikel.
2.4. Abbildungen einfügen
Das Einfügen von Abbildungen kann sehr hilfreich sein. Abbildungen können entweder auf die Wiki-Seite geladen werden oder durch einen Link auf eine andere Seite eingebunden werden.
Um eine Abbildung auf die Wiki-Seite zu laden klicken Sie im Menü links auf Medien-Manager und dort auf bilder. Dort können Sie Dateien hochladen. Die Einbindung erfolgt über einen Link zu dem Bild in doppelten geschweiften Klammern:
{{bilder:bild1.png|Dieser Text erscheint wenn man mit der Maus über das Bild fährt}}
Das Bild kann ausgerichtet werden indem man innerhalb der Klammern vor oder nach dem Bild zwei Leerzeichen einfügt:
{{ bilder:bild1.png|Dieser Text erscheint wenn man mit der Maus über das Bild fährt}}
Um das Bild zu Vergrössern oder Verkleinern kann hinter dem Link ein Fragezeichen gesetzt werden gefolgt von eine Grössenangabe (Breite x Länge in Pixeln):
{{ bilder:bild1.png?300x200|Dieser Text erscheint wenn man mit der Maus über das Bild fährt}}
Bitte beachten Sie bei Abbildungen immer die Quelle anzugeben und dass die Auflösung hoch genug ist um etwas zu erkennen aber nicht so hoch, dass zu viel Speicherplatz gebraucht wird.
2.5. Gleichungen einfügen
Gleichungen oder mathematische Sonderzeichen sollten nicht in Form von Bildern oder im normalen Textformat eingefügt werden, sondern mit Hilfe einer LaTeX Syntax. Hier finden Sie eine Zusammenfassung von mathematischen Symbolen und Formeln im LaTeX-Format. Die Eingabe im LaTeX-Format wird zwischen zwei Dollarzeichen gesetzt:
$\rho$
ergibt “$\rho $”. Dies funktioniert auch bei Gleichungen. Soll die Gleichung in einer separaten Zeile herausgestellt werden, kann man sie folgendermassen grösser ausdrucken lassen
\begin{equation*} N^2 = -\frac{g}{\rho} \frac{\partial{\sigma_{\vartheta}}}{\partial{z}}, \end{equation*}
was wie folgt aussieht: \begin{equation*} N^2 = -\frac{g}{\rho} \frac{\partial{\sigma_{\vartheta}}}{\partial{z}}, \end{equation*} oder bei mehreren Gleichungen, die aufeinander folgen:
\begin{eqnarray*} & & \frac{3}{4 \pi} \sqrt{4 \cdot x^2 + 12},\\ & & e^{i \pi} + 1 = 0. \end{eqnarray*}
ergibt:
\begin{eqnarray*}
& & \frac{3}{4 \pi} \sqrt{4 \cdot x^2 + 12}\\
& & e^{i \pi} + 1 = 0.
\end{eqnarray*}
Wenn man die Sterne *
weglässt, werden die Gleichungen nummeriert.
Generell sollten alle verwendeten Variablen deklariert werden und Konstanten angegeben werden. Bitte nur vorlesungsrelevanten Gleichungen verwenden.
2.6. Tabellen & Auflistungen einfügen
Manchmal eignet sich eine Tabelle oder Auflistung zur übersichtlichen Darstellung. Tabellen werden durch eine Titelleiste (getrennt durch “^”) und den darauf folgenden Inhalt (getrennt durch “|”) eingefügt:
^ Woche ^ Datum ^ Vorlesung ^ ^ 1 | 20.2. | Einführung und Motivation |
Eine Auflistung erfolgt auf einer neuen Zeile durch zwei Leerzeichen, gefolgt von einem “*” oder “-”, gefolgt von Leerzeichen und Text.
3. Weiterführende hilfreiche Weblinks
- LaTeX plugin für Gleichungen
4. Referenzen
(Zum Beispiel:)
[1] Seite „Quellenangabe“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. Dezember 2012, 10:30 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quellenangabe&oldid=111151941 (Abgerufen: 19. Februar 2013, 13:28 UTC)